Montag, 8. Februar 2016

Die Modernisten und das Gebet- z.B. der Fundamentaltheologe Magnus Striet


"Viele Gläubige leben in zwei Welten. Sie setzen im Krankheitsfall auf eine Hochleistungsmedizin und sollen im nächsten Moment an einen Gott glauben, der auf die Fürsprache eines Verstorbenen hin eine Parkinsonpatientin, nachdem diese inständig darum flehte, von ihrem Leid geheilt hat.", erklärte der Fundamentaltheologe M. Striet.
(zitiert nach dem Internetblog: Onkel Thoms Blog Hütte: Prof. Striet und Mr.Hyde)Diese Aussage allein ist schon so konfus, daß sie deshalb wert ist, für die Nachwelt festghalten zu werden. Fangen wir langsam an. Viele Gläubige lebten in zwei Welten und dann kontarkariet er seine eigene Aussage durch die These, daß sie in der einen lebten und in der anderen leben sollten. Ergo: Sie leben nur in der, in der sie leben und es gibt zudem eine, in der sie (im Sinne traditionell katholischer Frömmigkeit leben sollten, aber faktisch nicht leben. Sie leben also nicht in zwei sondern nur in einer Welt. Implizite setzt dieser behaupteter Dualismus die Forderung, daß es den vielen Gläubigen nicht zumutbar ist, in zwei Welten zu leben, in der der modernen Medizin und in der der christlichen Religion, zu der der Glaube gehört,daß Gott um der Fürsprache Heiliger willen unsere Gebete erhört und daß deshalb die religiöse Welt mit ihrem Glauben an die Möglichkeit einer Gebetserhöhung um der Fürsprache eines Heiligen willen, zu beseitigen ist!  
Dieser Fundamentaltheologe ist offenkundig ein Fan des eindimensionalen Menschen, denn er traut ihm nicht die Kulturleistung zu, die jeder durchschnittlich Gebildete täglich vollbringt: in einem Multiversum zu leben!  In einem Multiversum zu leben, bedeutet einfach, daß die einstige organische Einheit des sozialen Gemeinschaftslebens aufgelöst ist in ein in einzelne Subsysteme aufgegliedertes  Gemeinwesen. Meine Berufswelt ist eben anders strukturiert als mein Familienleben und mein Leben als Staatsbürger. Nur allein diese Dreiteilung des Lebens in die Sphären der Familie, des Berufes und des Staatsbürgers löst die eine Lebenswelt auf in drei verschiedene, wobei es dann aber auch zu wechselseitgen Einflußnahmen kommt. Denke ich mir dann noch das Freizeitverhalten dazu, daß jetzt etwa Millionen von Menschen die neue Folge von Star Wars in Kinos sich anschauen und frage: In welcher Welt ist denn einer, der diesen Film sich anschaut?, dann muß die Antwort lauten, daß er, so lange er im Film ist, er in der Welt dieses Filmes existiert. Der Kunstgenuß besteht gerade in dem menschlichen Vermögen,im Akt des Kunstgenießens außer sich in den fiktiven Raum des Kunstwerkes sich hineinnehmen zu lassen und dann da zu leben. (Wunderbar reflektiert dieses in der Kunstwelt Sein im Akt des Kunstgenießens ja Woody Allens Film: Purple Rose of Kairo, in dem das Eingehen und Sichhineinziehenlassen in die fiktive Welt des Filmes entfaltet wird, wie auch der Versuch, die fiktive Welt in die Realwelt zu exportieren). 
Nein, der Kulturmensch lebt nie nur in einer Welt und so ist es ihm immer auch ein Problem, eine Einheit seiner vielen Lebenswelten zu denken. Warum soll nun der gläubige Christ die Kulturleistung, die jeder (post)moderne Mensch vollzieht, nicht realisieren können, eben in verschiedenen Welten zu leben!   
Nun wird es aber noch konfuser: Warum soll der christliche Glaube an die Fürbitte derHeiligen den moderner Technologie widersprechen? Wir kennen das Phänomen: Ein Fußballspieler wird eingewechselt, er bekreuzigt sich, bevor er das Spielfeld betritt und dann ist er aktiver Mitspieler seiner Mannschaft! Denken wir an einen professionellen Berufsfußballspieler. Er weiß, was er gelernt hat und was er kann auf dem Spielfeld. Er kennt sein Vermögen und seine Grenzen. Das Kreuzmachen ist hier ein kurzes Bittgebet: Mein Gott, steh mir bei (oder so ähnlich!). Es gibt keinen Grund zu meinen, daß professionelles Fußballspielen und das Bittgebet sich wechselseitig ausschließen. Gerade weil ein Professioneller sein Können und seine Grenzen kennt, ist das der Grund um das Gebet: Gott hilf mir und meiner Mannschaft! 
Jesus Christus selbst lehrte seinen Schülern das Beten. Warum lehrte er sie zu beten: und gib uns unser täglich Brot, als eine an Gott gerichtete Bitte, wenn doch seine Schüler erwidern könnten, daß das doch die Frauen daheim backen, sodaß es überflüssig sei, Gott um etwas zu bitten, was wir Menschen selbstständig produzieren können und auch so herstellen?  Offensichtlich sieht Jesus, wo der materialistische Blick nur ein rein weltimmanentes Hervorbringen und Produzieren sieht, Gottes Wirken. Jesus denkt sozusagen mehrdimensional. 
Zur Veranschaulichung: Man imaginiere sich eine zweidimensional unendlich große Fläche und den Glauben, daß es nur diese zweidimensinale Fläche gäbe, sodaß alles in dieser Fläche aus der Fläche heraus erklärt werden muß und nun füge man die Vorstellung  einer Hand dazu, die aus der dritten Dimension, aus dem Raum, in dem die Fläche ist, auf die Fläche einwirkt. Daß die Fläche zweidimensional ist, schließt nicht aus, daß aus der dritten Dimension heraus in die zweite eingewirkt wird.Das religiöse Auge sieht so mitten in der Welt Gottes Hand in die Welt hinenwirkend. Oder anders vorgestellt: Zwischen der Zahl 0 und der Zahl 1 sind unendlich viele Dezimalzahlen, etwa 0,1, 0,11 usw, aber Eindrittel ist eine Zahl, die auch zwischen 0 und 1 existiert, aber keine Dezimalzahl ist. Prof. Striet gleicht so einem Mathematiker, der nur Dezimalzahlen kennt und die Existenz von Eindrittel bestritt.  Denn man könnte Gottes Wirken in der Welt vergleichen- um der Veranschaulichung willen mit der Existenz der Bruchzahl Eindrittel in ihrem Verhältnis zu den Dezimalzahlen. Multiversale Existenz ist eben, mathematisch veranschaulicht, das Leben in verschiedenen Zahlenmengenuniversen. 
Noch schlichter und unreflektierter wird nun Striets Kritik an dem katholischen Glauben an die Fürsprache der Heiligen, auf die wir vertrauen, indem er hier grob vulgärmateriallistisch von "Verstorbenen" spricht im Sinne von: Die sind tot und Tote können halt nicht mehr beten, weil sie tot sind. So ist die Vorstellung einer Fürbitte eines Verstorbenen (Genitiv subjektivus) eine Absurdität in sich, wie etwa die Aussage eines schwarzen Schimmels oder einer eckigen Kugel. Die scheinbare Evidenz ergibt sich aus dem von dem Philosophen Epikur gelehrten Todesversändnis als dem der totalen Nichtung des Menschen, totsein heißt eben, nichts mehr sein, das hier unbegründet einfach übernommen wird. Nur, warum soll man Epikur folgen in der Lehre vom Tod und nicht Platon? Die Katholische Kirche hat hier immer Platons Seelenlehre den Vorzug gegeben, auch und gerade, weil diese den biblischen Aussagen über die Sheul als Ort der Toten wie auch den Aussagen des Neuen Testaments über das postmortale Geschick der Menschen gerechter wird als Epikur. 
Von den Heiligen lehrt die Kirche so, daß sie nach ihrem Erdenleben unsere Fürsprecher bei Gott sind. Gott hört auf sie und er erhört sie. So wie die Bibel uns Mose als den Fürsprecher vor Gott für sein gesündigt habendes Volk vor Augen stellt, so vertrauen wir Katholiken auf die Fürsprache der Heiligen und vor allem auf die Fürsprache der Mutter Gottes. Aber um das begreifen zu können, müßte man sich von der Ideologie der Französischen Revolution emanzipieren können, um zu erkennen, daß nicht alle Christen vor Gott ihm gleich heilig sind und daß so Gott die Gebete der Heiligen eher zu erhören bereit ist als die von uns sündigenden Christen! Wem das unbegreiflich ist, der mag sich doch fragen, ob es ihm gleichgültig ist, ob er Wein aus einem sauberen Weinglas oder einem verschmutzten und mit Lippenstift dekorierten Glas trinkt. Der antichristliche Charakter der Französischen Revolution mit seiner Gleichheitsparole sollte eigentlich für einen Professor der Theologie offenkundig sein!  
Aber es kommt noch ärger:                                
 "Pikanterweise handelt es sich um den Fall des jüngst seliggesprochenen Johannes Paul II., über den DER SPIEGEL am 29.3.2007 schrieb: »Die Nonne Marie-Simon-Pierre soll durch die Kraft des ehemaligen Papstes von der Parkinson-Krankheit geheilt worden sein.« "zitiert nach: Onkel Thoms Blog-Hütte 20.Juli 2015: Prof. Dr. Striet und Mr. Hyde?" Für jede Seligsprechung ist der Nachweis unbedingt nötig, daß der noch nicht selig Gesprochene um seine Fürbitte in einer bestimmten Causa angerufen worden ist, und daß dann das Gebet erhört worden ist, so daß eine wunderhafte Heilung nachgewiesen werden kann, also eine, die nicht weltimmanent erklärbar ist. Erst wenn dieser Fall vorliegt und das Wunder bewiesen werden konnte, kann jemand selig gesprochen werden. Im Falle des Papstes Johannes Paul II. war das der Fall der Heilung einer Nonne von der Parkinsonkrankheit.Nur Professor Striet weiß da eben besser Bescheid! Gott könne keine Wunder wirken auf die Fürbitte eines Verstorbenen hin! Woher er das so genau weiß, darüber gibt er uns keine Rechenschaft und so bleibt wohl nur die Vermutung, daß die Medizintechnik seiner Meinung nach ein Einwirken Gottes ausschließe! Wo Technik ist, ist Gott am Ende. Kann Gott überhaupt Wunder wirken, der Gott des Professors Striet?  Aber vielleicht finden wir in dieser Aussage Striets eine Antwort auf diese Frage:         
"Zugleich betonte Striet, er stimme ausdrücklich Bischof Voderholzers Aussage zu, die christliche Theologie habe «ihr Zentrum in dem Juden aus Nazareth», den der Glaube als den Sohn Gottes bekenne: «Andernfalls wird die Theologie zur Religionsphilosophie oder aber auch zur Religions- beziehungsweise Kulturwissenschaft." (kna) zitiert nach kath ch vom 7.2. 2016.
Könnte das so verstanden werden, daß das Zentrum der christlichen Religion der Jude aus Nazareth ist, ein bloßer Mensch, den dann der Glaube zum Sohn Gottes aufsteigen ließ, daß aber der Jude Jesus gar keine Wunder wirken kann, sondern nur der dann zum Sohn Gottes aufgestiegene Jesus von Nazareth? Dann wären, wie wir es als Selbstverständlichkeit aus Exegetenmunde hören, alle Wunder Jesu nachösterliche Phantasiestücke urchristlicher Gemeindebildung. Wenn schon Jesus realiter keine Wunder vollbrachte, wie sollte dann auf die Fürbitte eines Verstorbenen hin Wunder sich ereignen können? 
Nein, die Lebens- und Denkwelt dieses Fudamentaltheologen besticht einfach durch ihre naive Eindimensionalität, die jedes theologische Denken verunmöglicht!  Aber der (post)moderne Christ lebt eben in einem Multiversum!   

Corollarium 1
Schon das Vermögen, nicht nur in indikativischen sondern auch in konjunktivischen und optativischen Aussagesäzen denken zu können, läßt uns ein dreidimensioneles Weltleben entsehen: man lebt auch in der Welt des: Was wäre, wenn...(die Welt der Konjunktive)  und der: möge es doch so sein (die Welt der Optative). Das eindmensinale Denken generiert sich auch aus der bloßen Mißachtung des Reichtumes der Sprache, in der wir denken und leben, dem Vergessen des Konjunktives und des Optatives !     

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen